Thrombosis and Haemostasis, Table of Contents Thromb Haemost 1964; 12(02): 528-545DOI: 10.1055/s-0038-1655593 Originalarbeiten – Original Articles – Travaux Originaux Schattauer GmbH Probleme der Antikoagulantienbehandlung im Rahmen des Thrombosedienstes M Fischer 1 I. Medizinischen Universitätsklink in Wien (Vorstand: Prof. Dr. E. Deutsch)› Author AffiliationsRecommend Article Abstract Buy Article Zusammenfassung Anhand des Tätigkeitsberichtes über das zweite Behandlungsjahr des Wiener Thrombosedienstes an der 1. Medizinischen Universitätsklinik wurden einige beachtenswerte Probleme der AK-Langzeitbehandlung besprochen. Besonders berücksichtigt wurden die thromboembolischen Zwischenfälle und Blutungen während der Therapie und deren Ursachen, die Erfolgsbeurteilung und letztlich die Frage nach der Konstanz der therapeutisch effektiven AK-Dosis bei den Patienten. Dabei konnte das Phänomen einer wirklichen Resistenzveränderung gegenüber AK während einer länger bestehenden Therapie festgestellt werden. Die sich daraus ergebenden Schwierigkeiten wurden aufgezeigt. Full Text References Literatur 1 Deutsch E. Antikoagulantien-Therapie des Herzinfarktes. Dtsch. med. J. 13: 386 1962; 2 Deutsch E. Prophylaxe des Infarktes bzw. Reinfarktes. Mkurse ärztl. Fortbild. 13: 201 1963; 3 Deutsch E, Fischer M. Bericht über das erste Jahr der Tätigkeit des Wiener Thrombosedienstes. Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg.) Suppl. 12: 81 1964; 4 Deutsch E, Fischer M. Langzeitbehandlung mit Antikoagulantien, im Druck, 1964. 5 Deutsch E, Frischauf H, Grünberger V. Zwischenfälle der Dicoumarolbehandlung und ihre Therapie. Z. klin. Med. 147: 324 1959; 6 Ensor R. F, Peters H. R. Longterm anticoagulant therapy in coronary disease. J. Amer, med. Ass. 169: 914 1950; 7 Fischer M. Der Thrombosedienst. Ärztl. Lab. 10: 1 1964; 8 Foley W. T, McDevitt E, Symons G, Wright I. S. Further experience with longterm anticoagulant therapy. Arch, intern. Med. 95: 407 1955; 9 Harvald B, Hilden T, Lund E. Longterm anticoagulant therapy after myocardial infarction. Lancet II: 626 1962; 10 Hilden T, Iversen K, Raaschou F, Schwarz M. Anticoagulants in acute myocardial infarction. Lancet II: 327 1961; 11 Hughes M. L, Martensen F, Shourie L. Comparison of continuous longterm heparin and oral anticoagulant therapy in patients with severe angina pectoris, Amer. Haert J. 65: 615 1963; 12 O’Reilly R. A, Aggeler P. M, Hoag M. S, Leong L. S, Kropatkin M. Hereditary resistance to coumarin anticoagulant drugs. First reported kindred. Clin. Res. 12: 218 1964; 13 Owren P. A. Selection of patients for lifelong anticoagulant therapy. Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg.) Suppl. ad Vol. V, p. 59, 1960 14 Polland J. W, Hamilton M. J, Christensen N. A. Problems associated with longterm anticoagulant therapy. Circulation XXV: 311 1962; 15 Waaler B. A. The effect of permanent anticoagulant therapy on symptoms and mortality of angina pectoris. Acta med. scand. 157: 289 1957; 16 Wright I. S, Fansback D. Evaluation of anticoagulant therapy for myocardial infarction. Amer. Haert J. 66: 842 1963; 17 Zweifler A. Relation of Prothrombin concentration to bleeding during oral anticoagulant therapy. New Engl. J. Med.: 267: 283 1962;